[nerdy-form:5792]

Allegro Multimeter

  • Im Angebot
  • Normaler Preis €0,00


Der Troubleshooter Allegro ermöglicht eine Echtzeit- und historische Analyse des Netzwerkverkehrs. Er erfasst und verknüpft Daten auf den Netzwerkschichten 2 bis 7, wodurch Netzwerkprobleme und unerwarteter Verkehr in Sekundenschnelle erkannt werden können. Die Appliance ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich, darunter mobile oder Rack-Varianten für kleine und große Netzwerke.

Als Ergänzung zu Wireshark bietet die Troubleshooting-Appliance eine umfassende Dokumentation und ermöglicht die Suche nach Netzwerk- oder Applikationsproblemen. Mithilfe der Pcap-Extraktion kann der Gesamtverkehr auf einen Bruchteil reduziert werden, was die Analyse mit Wireshark erleichtert. Auch weit zurückliegende Ereignisse können mit dem integrierten Pcap-Ringpuffer untersucht werden.

Durch Click-Through-Strukturen und selektive Pcap-Extraktionen können relevante Inhalte schnell gefunden werden. Das Webinterface bietet eine Suchfunktion, mit der nach MAC- oder IP-Adressen, Ports, VLANs, TCP-Handshakes, HTTP-Latenzen und mehr sortiert, gesucht und gefiltert werden kann. Die Ergebnisse werden sofort angezeigt, was eine Analyse ohne Wartezeiten ermöglicht.

Allegro umfasst verschiedene Analysemodule für die Netzwerkschichten 2 bis 7, die kontinuierlich von Allegro Packets erweitert werden. Es können z.B. Ethernet-Typen auf L2 untersucht und extrahiert werden, Mikroburst auf dem Link gesucht oder auf L4 TCP Retransmissions global oder pro IP-Endpunkt analysiert werden. Auf L7 können mögliche VoIP-Qualitätsprobleme in SIP- und RTP-Strömen identifiziert werden.

Die Integration von Allegro in das Netzwerk ist einfach und unkompliziert. Es erfordert keine Installation und der Zugriff erfolgt über ein browserunabhängiges Webinterface, das auch remote genutzt werden kann. Je nach Bedarf kann Allegro am Mirror-Port, Tap oder als Bridge installiert werden.

Zusammenfassend bietet Allegro eine mobile Appliance für Geschwindigkeiten von 1 bis 100 GBit/s, eine übersichtliche Darstellung komplexer Netzwerkstrukturen, eine schnelle Fehlersuche durch ein intuitives Webinterface, die Analyse und Korrelation aller Metadaten auf den Schichten 2 bis 7, selektive und nachträgliche Pcap-Extraktion sowie Echtzeitanalyse direkt nach der Inbetriebnahme. Die Entwicklung und der Support erfolgen in Deutschland.